Stationäre Betreuung am Sterntalerhof
Einkehren, begleitet werden, Kraft tanken.
So oft wie nötig. Solange wie nötig.
Kern unserer Arbeit ist die stationäre Betreuung von Familien mit schwer- und sterbenskranken Kindern am Sterntalerhof. Eine betroffene Familie verbringt Zeit am Sterntalerhof – in der Regel eine Woche, in manchen Fällen auch zwei. Diese Aufenthalte können mehrfach im Jahr stattfinden, teils über viele Jahre hinweg – und auch über den Tod eines Kindes hinaus.


Die ganze Familie im Fokus
Wenn ein Kind erkrankt – erkrankt immer die ganze Familie. Am Sterntalerhof sehen und begleiten wir daher ganz bewusst immer die ganze Familie: das erkrankte Kind, Eltern und Geschwisterkinder.
Therapieformen am Sterntalerhof
Ein kompetentes interdisziplinäres Team. Eine Vielzahl unterschiedlicher Therapieformen – für bestmögliche, individuelle Lebens- und Trauerbegleitung.

Tiergestützte Therapie
Tiergestützte Therapieformen sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit am Sterntalerhof. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere speziell geschulten Therapiepferde – aber auch Esel, Schafe, Ziegen und Hunde sind als vierbeinige Co-Therapeuten in die Begleitung eingebunden.

Musiktherapie
Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und – worüber es unmöglich ist, zu schweigen. In Ullas wunderbar Musikraum werden Instrumente zum klingenden Sprachrohr der Seele – für Kinder wie für Erwachsene jeden Alters.

Kunsttherapie
Die Kunsttherapie arbeitet mit bildnerischen Medien wie Malen, Zeichnen, Modellieren und der Begegnung mit Naturmaterialien. Emotionen können „von außen“ betrachtet, „in Form“ gebracht und verarbeitet werden. Im Fokus stehen die Förderung eigener Potenziale und das Stärken eigener Kompetenzen.

Ausdrucks- und Tanztherapie
Zur Ausdrucks- und Tanztherapie gehören choreographierte Tänze, Tanztheater und Entspannungsübungen mit Musik und nicht zuletzt der freie Tanz – als Zugang zum emotionalen Leben eines Menschen zu finden. Frei zu tanzen bedeutet im Moment so sein zu dürfen, wie man ist, wie man sich fühlt.

Klinische und Gesundheitspsychologie
Die psychologische Arbeit am Sterntalerhof legt einen Schwerpunkt auf Beratung und Unterstützung der gesamten Familie während der Bewältigung verschiedener Phasen des Krankheitsverlaufes oder in der Trauer. Dies beinhaltet auch Krisenintervention, Methoden zur Angst-, Schmerz- und Krankheitsbewältigung, Entspannungstraining sowie Paarberatung.

Seelsorge
Der Sterntalerhof arbeitet überkonfessionell – und begleitet Kinder und Familien unterschiedlicher Religionszugehörigkeit. Gleichzeitig spielt Religion für viele unserer Familien eine bedeutende Rolle. Unsere Seelsorger haben neben kirchlichen auch immer psychotherapeutische Hintergründe und arbeiten mit einem Höchstmaß an Behutsamkeit und Umsicht.

Pflege
Unser individueller Betreuungsansatz der ganzen Familie mit vielen unterschiedlichen Therapieformen ist nur möglich, weil (schwer) kranke Kinder vor Ort gut gepflegt werden können. Unsere Familien verlassen sich auf ein kompetentes und erfahrenes Pflegeteam, das dort unterstützt, wo es Familien entlasten kann.

Sozialarbeit
Unsere Sozialarbeiterinnen knüpfen Verbindungen in einem Netzwerk, das sich weit über den Sterntalerhof hinaus über ganz Österreich erstreckt. Sie bauen Brücken zwischen den Anforderungen unserer Familien und externen Institutionen, Fachkräften und Behörden.
Ihre Hilfe kommt an.
Am Sterntalerhof wird keine Familie aus finanziellen Gründen abgewiesen. Dank Ihrer Unterstützung.
Der Sterntalerhof finanziert seine Arbeit ausschließlich über private Mittel. Die Zivilgesellschaft ist daher von existenzieller Bedeutung für unsere Arbeit.
Sonderformen der Begleitung
Besondere Angebote für besondere Situationen – entstanden in über 25 Jahren Erfahrung.
Der Kern unserer Arbeit ist der stationäre Aufenthalt betroffener Familien am Sterntalerhof. Darüber hinaus haben sich im Laufe des Jahre besondere Angebote entwickelt – als Antwort auf besondere und individuelle Situationen der Lebens- und Trauerbegleitung: Von der Begleitung verwaister Familien bis zu den Geschwisterwochen am Sterntalerhof.

Geschwisterwochen
In unseren Geschwisterwochen (2 Wochen im Jahr) dreht sich alles um die Geschwister schwer kranker oder verstorbener Kinder. Meist stehen dieses Kinder unter großem Druck – und finden hier eine eigene, individuelle Form der Begleitung. Im Zentrum stehen das Zusammentreffen mit anderen Kindern, Sicherheit, Orientierung, Austausch – und nicht zuletzt eine Menge Spaß!

Ambulante Begleitung
Das umfassende therapeutische Angebot sowie die professionelle Infrastruktur am Sterntalerhof steht Kindern und Familien in akuten Lebenskrisen die im Umfeld des Sterntalerhofs leben auch ambulant zur Verfügung.

Akute regionale Trauerbegleitung
Dieses Angebot richtet sich mitunter an Familien, in denen Kinder oder Jugendliche von einem akuten Todesfall einer engen Bezugsperson betroffen. Wir begleiten diese Familien in der ersten Phase der Trauer stationär in unserem neuen Sternenhaus.

Kindertrauergruppe
5 Termine a 2 Std. über rd. 4 Monate
1 Zyklus pro Jahr
Die Kindertrauergruppe bietet Raum und Zeit für Trauer, Gefühle und Erinnerungen. Über Gespräche, sowie kreative und spielerische Methoden sichen wir nach Wegen, den Tod des Verstorbenen zu bearbeiten und veränderte Familiensituation annehmen zu können.

Familientrauergruppe
5 Termine über 2 Std. über rd. 4 Monate
1 Zyklus pro Jahr
Die Familientrauergruppe bietet Raum und Zeit für Trauer, Gefühle und Erinnerungen. Ziel ist ein gemeinsames Stärken, den Tod zu verarbeiten und veränderte Familiensituation annehmen zu können bzw. den Verlust in den Alltag zu integrieren.

Erinnerungstag
Am Erinnerungstag schaffen wir für ein gemeinsames Erinnern. Bis zu 5 Familien kommen dabei einmal jährlich zusammen, zum Austausch, zum gemeinsamen Mittagessen, zum Besuch der Lebensbäume, zur Begegnung mit Tieren – und zum Wiedersehen mit dem Team am Sterntalerhof.

Wir sind da.
Am Sterntalerhof arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Therapie und Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit und Seelsorge – unterstützt von speziell ausgebildeten Therapie-Pferden, die es verstehen, die Herzen der Kinder zu erreichen.